Push Hands
Das Push Hands (chin. Tui Shou) ist nach dem intensiven Erlernen der Form sowie ihren inneren Aspekten wie Vorstellung, Atmung, Kraftlinien die nächste Stufe, die im System des Wudang unterrichtet wird.
Das Push Hands ist die Grundlage für das Taiji als Kampfkunst, befruchtet aber gleichzeitig auch unsere Taiji Form in hohem Maße.
Nachdem wir das Yin und das Yang in der Form erlernt haben, erforschen wir im Push Hands den Wechsel von Yin und Yang im Zusammenspiel mit einem Partner. Dadurch verbessert sich unsere Standfestigkeit, unsere Beweglichkeit und wir lernen noch tiefer zu entspannen.
Außerdem erlernen wir das „Ting Jin“ – die Kraft des Gegenübers zu „hören“ und ihm mit „Klebkraft“ zu folgen. „Klebkraft“ oder „Zhan Nian Lian Sui“ heißt so viel wie „kleben und folgen“. Wir bleiben dabei in ständigem Kontakt mit unserem Partner, um so adäquat auf ihn reagieren zu können und seine Bewegungen vorauszuspüren. Dies erlernen wir in festgelegten Patterns/Übungen erst mit einer (Dan Tui Shou), später dann mit 2 Händen (Shuang Tui Shou).
8 Methoden
Eine weitere Grundlage beim Push Hands sind die 8 Methoden (peng, lu, ji, an, cai, lie, zhou, kao), die Teil der 13 Grundtechniken sind (Wu Xing Ba Fa – 5 Schritte und 8 Methoden), die sämtlichen Taijiquan Formen zugrunde liegen. Sie wurden von dem Begründer des Taijiquan, dem Daoisten Zhang San Feng in den Wudangbergen entwickelt und gelten als die Urform des Taijiquan. Man kann die 8 Methoden auch als Anwendungsbeispiele des Taijiquan bezeichnen. Meister Tian unterrichtet die 8 Methoden in Patterns mit beiden Händen.
Wichtig beim Push Hands sind gegenseitiges Vertrauen und eine entspannte Übungsatmosphäre, in der auch gelacht werden darf.
Durch verschiedene Vorübungen lernen wir, was es bedeutet, unseren Körper und Geist loszulassen und erlangen so eine wichtige Grundlage für die Partnerübungen.